Klassische Klosterführung

Kreuzgang im Kloster Eberbach mit Blick auf den Fachwerkbau, in dem die Bibliothek untergebracht war
Klassische Klosterführung

Mit eindrucksvollen Bauten vor allem aus dem 12. bis 14. Jahrhundert ist Kloster Eberbach das bedeutendste mittelalterliche Gesamtkunstwerk in Hessen. Die Klosteranlage ist seit ihrer Gründung im Jahr 1136 in allen wesentlichen Gebäuden erhalten.

Bei unseren Führungen erfahren Sie Interessantes, Spannendes und auch Unterhaltsames über das Leben der Mönche und die heutige Nutzung der Klosteranlage.

Dauer: 1 Stunde

Auf Wunsch ab 15 Personen mit Begrüßungswein oder -sekt möglich

Verlängerung möglich auf 1,5 Stunden

Führung mit Themenschwerpunkt

Brunnen im Kreuzgang von Kloster Eberbach
Die Zisterzienser und das Wasser

Als Bernhard von Clairvaux im Jahre 1135 dem Mainzer Erzbischof einen Besuch abstattete und bei dieser Gelegenheit mit ihm einen Ausflug ins stille Kisselbachtal unternahm, erkannte er sofort, dass hier ideale Voraussetzungen für die Gründung eines Zisterzienserklosters vorhanden waren.

Die Zisterzienser siedelten vorzugsweise in einsamen Waldtälern mit Bachläufen oder in Sumpfgebieten. Wasser hatte für sie eine lebenswichtige Bedeutung. Sie verstanden es, die Bäche umzuleiten,d zu regulieren und sich die Wasserkraft nutzbar zu machen. Damit waren sie ihrer Zeit weit voraus. Sie verstanden sich auch auf die Trockenlegung von Sümpfen, legten Gräben sowie Teiche an und schufen fruchtbares Ackerland.

Auf einem Rundgang in der gesamten Klosteranlage, aber auch außerhalb der Klostermauer und mitten im Wald erfahren Sie vieles über die wirtschaftliche und spirituelle Bedeutung des Wassers im Leben der grauen Mönche und die Bedingungen hierzu im Kisselbachtal.

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Eberbach im Wandel - die klösterliche und nachklösterliche Zeit

Vor 200 Jahren wurde das Kloster 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst.

Die Mönche mussten das Kloster für immer verlassen und der gesamte Besitz entweder zerstört, verschleudert oder in alle Winde verstreut. Auch die große und reichhaltige Bibliothek wurde teilweise versteigert und das Wirtschaftsunternehmen Eberbach zerschlagen.

Lediglich die weinwirtschaftliche Ausstattung und das Wissen um die Kunst des Weinbaus blieben erhalten. Gebäude, die nicht von der Weinbau-Domäne genutzt wurden, dienten unter anderem als Irrenanstalt und Strafanstalt.

Die künftige Nutzung der alten Gebäude brachte gravierende Veränderungen mit sich.

Bei der Führung durch die gesamte Klosteranlage und dem Museum von Eberbach soll die vergangene Klostergeschichte und die nachklösterliche Zeit den Besuchern wieder lebendig werden. Dazu erhalten Sie auch Einblick in viele alte Fotografien, Pläne und Kupferstiche.

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Die Zisterzienser und ihre Bücher

Der heute noch erhaltene, Ende des 15. Jahrhunderts errichtete Bibliotheksbau in Kloster Eberbach zeugt von der Größe und Bedeutung seiner einst berühmten Bibliothek und von der Gelehrsamkeit der Eberbacher Mönche. Kloster Eberbach besaß zudem ein produktives Skriptorium.
 Erfahren Sie wie die Bücher hergestellt und welche Bedeutung sie für den Alltag der Mönche hatten.
 Erstmals im Dreißigjährigen Krieg wurden viele der wertvollen Eberbacher Schriften von schwedischen und hessischen Truppen und deren Verbündeten geplündert. Eberbacher Bücher befinden sich heute u.a. noch in Uppsala, London und Oxford.
 Auch bei der Aufhebung des Klosters 1803 wurde die wieder auf 8000 Bücher angewachsene Bibliothek durch die weltliche Klosterverwaltung sinnlos verschleudert. Was letztendlich aus dem Eberbacher Bücherschatz geworden ist, mehr zur Eberbacher Klostergeschichte, sowie dem alltäglichen Leben der Mönche werden Sie bei diesem Rundgang durch das Kloster erfahren.

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Äbte, Adlige, Erzbischöfe- Eberbach als Begräbnisstätte

In seinen hervorragend erhaltenen Grabplatten besitzt Kloster Eberbach einen kostbaren Schatz, wie man ihn in seiner Fülle nirgends mehr finden kann.
 Die Auffassung von Papst Gregor d.Gr. (540-604), dass die Bestattung in einer Kirche für das Seelenheil der Verstorbenen besonders nützlich sei, war von ausschlaggebender Bedeutung für das mittelalterliche Bestattungswesen.
 Im Zisterzienserorden war zunächst das Begräbnis auf Ordensangehörige beschränkt. Durch die päpstliche Verfügung von 1256 wurde auch die Bestattung von Ordensfremden erlaubt. So wurde Kloster Eberbach nicht nur das Erbbegräbnis der Grafen von Katzenelnbogen, durch Stiftungen des Adels wurden die südlichen Grabkapellen erbaut. Viele Wohltäter wurden auch im Kreuzgang beigesetzt. Einen herausragenden Grabplatz erhielten die hier beigesetzten drei Mainzer Erzbischöfe.
 Während eines Rundganges durch die Klausur von Kloster Eberbach mit der Basilika werden Ihnen ausgesuchte Grabplatten vorgestellt und ein Einblick in die Geschichte der Beigesetzten und ihrer Familien vermittelt.

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Rund ums Kloster

Die Zisterzienser legten ihre Klöster stets in abgeschiedenen Tälern an, die gut mit Wasser versorgt sein mussten.
 Der Idealplan für das Bauprogramm der Zisterzienserklöster kann heute noch in Eberbach erlebt werden.
 Auf einer geführten kleinen Wanderung rund um das Kloster Eberbach wird dieses Konzept erfahrbar gemacht.
 Dabei gibt es vieles zu entdecken. Überall finden sich Zeugen der Vergangenheit, solche aus der Zeit der grauen Mönche, deren Leben unter dem Motto „Bete und arbeite“ stand, und auch solche aus der nachklösterlichen Zeit.

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Die Wirtschaftsgeschichte von Kloster Eberbach

Während des Klosterrundgangs werden Räumlichkeiten vorgestellt, die für das wirtschaftliche Handeln der Zisterzienser im Rheingau von Bedeutung waren. So war das Kloster nicht nur ein religiöses Zentrum, sondern auch zentrale Instanz für viele Außenhöfe, deren ’Personal’ und Produkte. Erfahren Sie Wichtiges über den Weinbau und Eberbachs Stellung als Stätte von Weinproduktion und Weinhandel. Lassen Sie sich zurückversetzen in die Zeit, als die Abtei über riesige landwirtschaftliche Flächen verfügte und die Mönche überragende Fähigkeiten in der Fischzucht sowie der Kultur von Gemüse, Obst und anderen Grundnahrungsmitteln erlangten. Hören Sie von den handwerklichen Fähigkeiten der Laienbrüder, die im Kloster Tonfliesen herstellten und eine Schmiede, ein Brau- und Backhaus betrieben.

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Kloster Eberbach und seine Baugeschichte

Kloster Eberbach ist geprägt von der Vielfalt der Baustile, die das Bild der Anlage im Laufe der Jahrhunderte verändert haben.
 Nicht nur technische Neuerungen und praktische Erfordernisse waren es, die immer wieder zu Umbaumaßnahmen im jeweiligen Zeitgeschmack geführt haben.
 Baustile sind Spiegelbild der Zeit, in der sie entstanden sind. So lässt sich auch an der Architektur des Klosters ablesen, welche Entwicklung das Ordensleben der Zisterzienser von den strengen Anfängen bis zu einem doch eher weltoffenen Leben der Spätzeit genommen hat.
 Die Geschichte von Kloster Eberbach anhand seiner Architektur nachvollziehbar zu machen ist Inhalt dieser bau- und kunsthistorischen Führung.

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Kloster Eberbach und sein Museum

Im Anschluss an eine einstündige Klosterführung vermittelt das Museum einen weiteren Einblick in die Geschichte der Abtei anhand von Schautafeln und Modellen. Ausgewählte Exponate werden gezeigt und erläutert, darunter ein Grisaillefenster aus der Abteikirche. Datiert auf die Zeit um 1180 ist es das älteste im deutschsprachigen Raum.
 Ein weiterer Höhepunkt der Ausstellung ist ein byzantinisches Reliquienkreuz, ein aufklappbares Kreuz zur Aufbewahrung von Reliquien. Diese Kreuze wurden zwischen dem 9. und 11. Jh. in Byzanz hergestellt und unter Zugabe von Reliquien als Massenware den frommen Pilgern verkauft. Das Eberbacher Kreuz wurde bei der Sanierung des Kirchendaches im Knauf des Dachreiters gefunden.
 Originale der Kreuzgangkonsolen sind ebenso zu bewundern wie die der barocken Figuren des Eingangsportals mit Bernhard von Clairvaux, Johannes dem Täufer, dem Patron der Abteikirche, und der Gottesmutter Maria, der Schutzpatronin aller Zisterzienser.

Kloster Eberbach und seine Schätze

Im Rahmen der Generalsanierung, die seit 1986 in Kloster Eberbach durchgeführt wird, wurden vielfältige Objekte zu Tage gefördert, die oftmals Gegenstand der aktuellen Forschung wurden und an vielen Stellen die Klostergeschichte in ein neues Licht rücken konnten.
Ein Teil dieser Objekte ist heute im Museum ausgestellt und wird während dieses ca. 1,5 stündigen Rundgangs durch Kloster und Museum beleuchtet werden. Weiterhin wird gefragt, wie reich die Ausstattung des Klosters einst war, weshalb eine sehr kostbare Reliquie an eine Nachbargemeinde verschenkt wurde, was eine Madonna, die sich heute im Pariser Louvre befindet, mit Eberbach zu tun hat, wo sich die letzte verschollene Abtsplatte verbarg und warum das Kloster über einen Schrein der Heiligen Elisabeth von Thüringen verfügt?

Kloster Eberbach im Mittelalter

Text folgt

Individuelle Weinführungen

Weinkelter im Laienrefektorium des Kloster Eberbach
Eberbacher Rieslingprobe

Kulturhistorische Führung durch die Abtei mit anschließender Verkostung von drei qualitätsvollen Riesling-Kabinettweinen im historischen Cabinetkeller zu Eberbach.

Dauer der Führung inklusive Stehprobe: ca. 1,5 Stunden

 

Eberbacher Glühweinführung

Kulturhistorische Führung durch die ehemalige Zisterzienserabtei. Dabei werden ein roter Glühwein aus Spätburgunderwein und ein weißer Glühwein aus Rieslingwein gereicht.

Dauer der Führung der Glühweinverkostung: ca. 1,5 Stunden

Eberbacher Hospitalweinprobe

Kulturhistorische Führung durch die ehemalige Zisterzienserabtei mit anschließender Verkostung von fünf edlen Weinen im stimmungsvollen Eberbacher Hospitalkeller.

Dauer der Führung inklusive Stehprobe: ca. 1,5 Stunden

Eberbacher Traditionsweinprobe

Kulturhistorische Führung durch die ehemalige Zisterzienserabtei mit anschließender Verkostung von acht erlesenen Weinen in der Hospitalstube.

Dauer: ca. 2,5 Stunden

Eberbacher Burgunderweinprobe

Kulturhistorische Führung durch die ehemalige Zisterzienserabtei mit anschließender Verkostung von drei ausgesuchten Burgunderkreszenzen im historischen Cabinetkeller zu Eberbach.

Dauer der Führung inklusive Stehprobe: ca. 1,5 Stunden

Eberbacher Schlenderweinprobe

Mit einem Glas Wein in der Hand das ehemalige Kloster Eberbach erleben.
Kulturhistorische Führung durch die Eberbacher Abtei mit begleitender Weinprobe von 6 erlesenen Weinen in verschiedenen Räumen der Klausur.

Dauer der Führung mit begleitender Weinprobe: ca. 1,5 Stunden

Eberbacher Rosé-Probe

Entdecken Sie die subtile Eleganz von Rosé-Wein im atemberaubenden Ambiente des Klosters Eberbach! Tauchen Sie ein in die Welt der feinen Aromen und erleben Sie einen unvergesslichen Genussmoment inmitten historischer Gemäuer.

Unsere Rosé-Weinverkostung im Kloster Eberbach entführt Sie auf eine sinnliche Reise durch die facettenreiche Vielfalt dieser edlen Tropfen. Wir begleiten Sie auf diesem geschmacklichen Abenteuer und führen Sie durch eine erlesene Auswahl drei erfrischender Rosé-Weine.

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Kinderführungen

Sprechendes Wappen vom Kloster Eberbach im Mönchsrefektorium
Bonifaz, die Klostermaus

Eine wundersame Reise durch das Kloster aus der Perspektive der Klostermaus. Bonifaz erzählt von den Erfahrungen seines Ur-Ur-Ur-Ur-Großvaters mit den Mönchen.  Am Ende wartet eine kleine Überraschung auf die Kinder. 

Diese Führung ist für Kinder zwischen 5 – 10 Jahren geeignet, ideal für Kindergeburtstage und Schulausflüge.

Dauer: bis 1,5 Stunden

Auf den Spuren der grauen Mönche

Lernt den Alltag in einem mittelalterlichen Kloster kennen und lasst uns gemeinsam die alten Mauern zum Leben erwecken.

Diese Führung ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Ideal für Kindergeburtstage, die Führung wird dem Alter der Teilnehmer angepasst.

Dauer: 1 Stunde

Beratung & Buchung

Stiftung Kloster Eberbach

Telefon: +49 (0)6723 9178-150

fuehrungen@kloster-eberbach.de